Wir verabschieden uns.

Liebe Leserinnen und Leser,

wir verabschieden uns von Ihnen und möchten uns in diesem letzten Blog-Post bei allen bedanken, deren großes Engagement und Fachwissen dieses Portal erst möglich gemacht hat.

Unser Quellenportal zur Weimarer Republik dokumentiert den Zeitabschnitt umfangreich und soll alle unterstützen, die historische Quellen und andere Informationen zum Thema suchen. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden ab 2017 insgesamt ca. 6 Millionen Digitalisate und damit über 12.000 Akten unseren Nutzenden online zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden für das Quellenportal ca. 40 historische Tonaufnahmen sowie zahlreiche Karten, Fotos und Plakate digitalisiert.

Virtuelle Galerien, Mind-Maps zu einzelnen Quellen und interaktive Angebote, wie der Wahlkompass 1919, bieten einen ergänzenden Zugang. Vor allem für Lehrende wurden außerden in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. didaktische Angebote für den Unterricht erstellt.

Sollten Sie Informationen vermissen oder offene Fragen haben, wenden Sie sich immer gern an das Bundesarchiv. Auch wenn dieser Blog ruht, stehen Ihnen die Archivarinnen und Archivare vor Ort mit Auskünften zur Seite und können zu Quellen oder Einzelthemen beraten.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Recherche.
Ihr Team vom Bundesarchiv

Letzte Fotos von Gustav Landauer

Eine Spurensuche

In einem Gastbeitrag in unserem Quellenportal setzt sich die Münchner Autorin Rita Steininger quellenkritisch mit zwei Fotos aus einem Album von Else Eisner auseinander, der Ehefrau von Kurt Eisner. Es handelt sich um Aufnahmen von Gustav Landauer kurz vor seiner Ermordnung am 1. Mai 1919. Das Fotoalbum ist Teil des Nachlasses von Kurt Eisner, der unter der Signatur NY 4060 im Bundesarchiv verwahrt wird und der für das Quellenprojekt “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” in weiten Teilen digitalisiert wurde.

Steininger legt ausführlich dar, wo und in welcher Situation die beiden Fotos entstanden sind, und gibt damit ein gutes Beispiel für sorgfältigen, fast “detektivischen” Umgang mit historischen Quellen.

BArch, NY 4060/104, fol. 12

Neue virtuelle Galerien im Quellenportal zur Weimarer Republik

Wer war eigentlich Ferdinand Tönnies? Und warum war Max Schmeling so ein Star? Warum hatte ein Volksentscheid 1926, obwohl er scheiterte, eine so große Bedeutung? Und wie ist der Film zu einem so wichtigen Medium geworden?

Auf diese und viele andere Fragen finden Sie Antworten in unserem Quellenportal zur Weimarer Republik. Viele neue Galerien sind in den letzten Wochen entstanden, die besondere Themen und interessante Quellen vorstellen und damit einen Einblick in die Bestände des Bundesarchivs geben:

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht

Neue Publikation zur Frühphase der Weimarer Republik in der Reihe “Geschichte unterrichten” im WOCHENSCHAU Verlag erschienen

Authentizität statt Abschriften: So wird Geschichtsunterricht spannender und einprägsamer. Diesem Motto folgend ist im WOCHENSCHAU Verlag in der Reihe “Geschichte unterrichten” ein aktueller Band zur Weimarer Republik erschienen:

Gisela Müller, Wolfgang Woelk, Vera Zahnhausen: Die Weimarer Republik. Revolution, parlamentarische Demokratie und erste Bewährungsproben. Deutsches Reich 1918-1920, Frankfurt/M. 2021.

28 Quellen aus den Beständen des Bundesarchivs vermitteln einen Eindruck von den sich überschlagenden Ereignissen der Revolution im November 1918, den politischen Weichenstellungen für die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland und den Konflikten, die die junge Republik zu bestehen hatte – von Hoffnungen, Errungenschaften und Scheitern. Schülerinnen und Schüler können anhand der hochwertig reproduzierten Faksimiles sehen, was in Schulbüchern meistens verborgen bleibt: handschriftliche Anmerkungen, Korrekturen, Stempel und andere sichtbare Merkmale auf den Dokumenten. Auch die Vielfalt der schriftlichen Überlieferung wurde berücksichtigt. Ausgewählt wurden u.a. Protokolle, Stellungnahmen, Vermerke, Telegramme, Flugblätter und Plakate.

Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext, didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge ermöglichen es, diese Materialien unmittelbar im Unterricht einzusetzen. Links zum Quellenportal „Weimar – Die erste Deutsche Demokratie“ führen gezielt zu vertiefenden Materialien für Gruppen- oder Facharbeiten oder eigenen Recherchen.

Die Publikation ist im Rahmen der Kooperation vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und Bundesarchiv entstanden. Sie kann beim WOCHENSCHAU Verlag zum Preis von 22,90 € bestellt werden (ISBN: 978-3-7344-1325-4; als PDF-Download: 21,99 €, ISBN: 978-3-7344-1326-1).

Wanted: Visionäre und Meckerer!

Machen Sie mit bei unserer Nutzerbefragung!

BArch, B 198 Bild-2020-1014-014 / Nobel, Jürgen

Wir möchten unser Online-Rechercheangebot verbessern und benötigen dafür die Unterstützung unserer Nutzerinnen und Nutzer. Aktuell führen wir eine Befragung durch, um zu erfahren, wo Schwierigkeiten liegen und welche Erwartungen an zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bestehen.

Dafür suchen wir Sie: Haben Sie Interesse, an der Verbesserung unseres Online-Angebotes mitzuwirken? Sie nutzen invenio, unsere Bilddatenbank, die Filmothek oder ein anderes Rechercheangebot des Bundesarchivs? Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt und was Sie sich wünschen.

Sie kennen das Online-Angebot des Bundesarchivs noch nicht, möchten aber gerne zukünftig dort recherchieren? Wir würden gerne Ihre Erwartungen hören.

Die Befragung erfolgt im Rahmen eines ca. 1,5 stündigen individuellen Gesprächs, an das sich mit einem geringen zeitlichen Abstand zwei weitere Termine von ca. 30 Minuten anschließen. Alle Gespräche finden online per Video-Konferenz statt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung! Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens zum 22.10.2021 an v.zahnhausen@bundesarchiv.de, 0261-505 8785.

“Geschichte und Erinnerung”

Eine neue multimediale Tournee-Ausstellung des Bundesarchivs

Ansicht des Ausstellungskubus, Foto: musealis GmbH

Kann man im Bundesarchiv Unterlagen über die eigene Familie finden? Wer darf wann und wo welche Akten anschauen? Lassen sich tatsächlich anhand historischer Quellen “Fake News” entlarven? Und warum kann man nicht alle historischen Quellen sofort digitalisieren?

Die neue Tourneeausstellung des Bundesarchiv weckt Neugier auf das sogenannte “Gedächtnis der Nation” und gibt Antworten auf viele Fragen – kompakt auf neun Quadratmetern, multimedial und interaktiv. Die Ausstellung lädt ein, die vier Grundwerte zu entdecken, die die Arbeit und das Selbstverständnis des Bundesarchivs maßgeblich bestimmen: Verantwortung, Vertrauen, Verlässlichkeit und Offenheit. Eine spannende und zugleich unterhaltsame Entdeckungsreise, an deren Ende die Besucher*innen ein lebendiges Archiv mit eigener Geschichte, interessanten Aufgaben und sympathischen Menschen kennengelernt haben.

Da gibt es kurze Filmclips, die viele unerwartete “Blicke hinter die Kulissen” ermöglichen. Oder Interviews mit Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen des Bundesarchivs, die ihre tägliche Arbeit anschaulich erläutern: Was kommt überhaupt ins Archiv? Was muss getan werden, um historische Quellen dauerhaft zu sichern und Zugang für jeden Interessierten zu gewährleisten? Einige dieser Quellen werden in der Ausstellung ausführlicher vorgestellt: Beispielsweise erinnern Dokumente, darunter eine handschriftliche Notiz von Bundeskanzler Helmut Schmidt, an die dramatischen Ereignisse im “Deutschen Herbst” 1977.

In einzelnen Unterthemen werden dabei auch Aspekte aus der Zeit der Weimarer Republik aufgegriffen. So wird z.B. anhand der “Dolchstoßlegende” erklärt, warum Fake News keine Archive mögen.

Die neue Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der musealis GmbH entstanden ist, wird am 17.6.2021 an vier Orten gleichzeitig eröffnet: im Menschenrechtszentrum e.V. in Cottbus, im Institut für Zeitgeschichte in München, in der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock sowie im Bundesarchiv in Koblenz.

Da Corona-bedingt keine Eröffnung mit Publikum vor Ort möglich ist, ist eine ca. 80-minütige Live-Stream-Veranstaltung geplant. Diese beginnt um 17.30 Uhr und wird von dem Journalisten und Autor Martin Becker moderiert. Die Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal des Bundesarchivs übertragen. An allen vier Standorten werden Interviewpartner zugeschaltet. So wird unter anderem Prof. Dr. Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte Fragen von Martin Becker beantworten.

An insgesamt zwanzig verschiedenen Standorten wird die Ausstellung ab dem 17.6.2021 ein Jahr lang bis zum 15. Juli 2022 zu sehen sein. Mit dabei sind u.a. das Museum für Kommunikation in Berlin, das ZKM in Karlsruhe, der Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Eröffnung per Live-Stream dabei zu sein!
Mehr Informationen zu “Geschichte und Erinnerung” gibt es auf unserer Homepage.
Und ein Trailer gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was Sie in den Kuben entdecken können.

Tag der Weimarer Republik am 6. Februar 2021

Jubiläumsveranstaltung des Weimarer Republik e.V.

Quelle: Weimarer Republik e.V.

Am 6. Februar jährt sich zum 102. Mal der Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar – eine wichtige Wegmarke in der
deutschen Demokratiegeschichte. Diesen Tag nimmt der Weimarer Republik e.V. zum Anlass, um den politischen und gesellschaftlichen Neubeginn des Jahres 1919 zu feiern.

In diesem Jahr ist eine Veranstaltung Corona-bedingt nur online möglich. Aber das Programm der Online-Jubiläumsshow, das der Weimarer Republik e.V. zusammengestellt hat, ist trotzdem nicht weniger spannend und kurzweilig als in einer Live-Version. Am Samstag, dem 6.2.2021, um 20.15 Uhr startet die Show mit Kurzimpulsen, Lesungen, Schauspiel und Musik und Live-Schalten u.a. nach Berlin, Hamburg, München, Leipzig und auch zum Bundesarchiv in Koblenz.

Mit dabei sind viele Partner wie z.B. das Axensprung-Theater Hamburg, das Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bonn-Rhöndorf, das Deutsche Nationaltheater Weimar, die Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedhof der Märzgefallenen/Paul Singer Verein Berlin und das Haus der Geschichte Baden-Württembergs/Erinnerungsstätte Matthias Erzberger.

Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist kostenlos und öffentlich für alle zugänglich. Der Zoom-Zugang ist auf der Webseite des Weimarer Republik e.V. hinterlegt.

150. Geburtstag von Friedrich Ebert

Das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte

Friedrich Ebert, 1922/1925
Bild 146-2004-0097 / o.Ang.

Am 4. Februar 1871 wurde Friedrich Ebert in Heidelberg geboren, zwei Wochen nach der Krönung Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser in Versailles.
Friedrich Ebert wurde 1919 der erste Reichspräsident der Weimarer Republik und damit das erste demokratisch legitimierte Staatsoberhaupt in Deutschland.

In einer virtuellen Galerie mit Fotos und Dokumenten erinnern wir an den bedeutenden Politiker und Staatsmann. Daneben finden sich in unserem Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” viele digitalisierte Quellen zu Friedrich Ebert, wie z.B. eine Portraitskizze Eberts, die vermutlich von Friedrich Naumann gezeichnet wurde.

Relaunch Archivportal-D und neuer sachthematischer Zugang “Weimarer Republik”

Schlagwörter im Archiv

Das aktualisierte Archivportal-D bietet eine besondere Neuerung:

Durch die Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv und FIZ Karlsruhe wurde das Themenportal „Weimarer Republik“ mit neuen Möglichkeiten zur Erschließung und Vermittlung von Archivgut realisiert.
NutzerInnen steht hier zusätzlich zu bisherigen Optionen eine kombinierbare Schlagwortauswahl für ihre Suche nach Erschließungsinformationen und digitalisiertem Archivgut zur Verfügung. Die Schlagwörter können unter anderem über Themenbereiche oder eine Karte ausgewählt werden.

Aktuell sind bereits Quellen aus über dreißig Beständen des Bundesarchivs im Themenportal „Weimarer Republik“ zu finden. 

Das Projektteam lädt zum Mitmachen ein! Archive, die auch gerne auf ihre Quellen zur Weimarer Republik im Themenportal hinweisen möchten, können sich unter folgender Mail-Adresse melden: inger.banse@la-bw.de.
Ausführlichere Informationen zum Projekt erfahren Sie hier.
Unter https://vimeo.com/461742506 finden Sie auch einen von musealis GmbH produzierten Film zum Themenportal – Viel Spaß beim Anschauen!

Digitalisierung (11): Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege

BArch, R1603/2300 (Deckblatt: “Politische Verwelschungsmaßnahmen und Begünstigung ausländerfeindlicher Strömungen und Personen im Rheinland”

Die Digitalisierung und Online-Präsentation von ausgewählten Akten und Beständen zur Weimarer Republik wird kontinuierlich fortgesetzt. Seit Sommer 2020 sind zahlreiche weitere Digitalisate über Invenio zugänglich, u.a. auch Unterlagen aus dem Bestand R 1603 Rheinische Volkspflege.

Die “Rheinische Volkspflege” ging 1920 aus der Reichszentrale für Heimatdienst, einer Informations- und Bildungsbehörde und damit einem Vorläufer der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung, hervor. Sie fungierte als Pressestelle der Reichsregierung im besetzten Rheinland, auch wenn sie ab 1923 als private Organisation auftrat.

Ihre Aufgaben waren die Beobachtung der belgischen und französischen Propaganda sowie gleichermaßen die Beobachtung der separatistischen Bestrebungen in den besetzten Gebieten. Dabei sammelte sie Informationen für die Reichsregierung. Gleichzeitig fungierte die “Rheinische Volkspflege” inoffiziell als Koordinator der deutschen Gegenpropaganda.
1930 wurde die Organisation aufgelöst.

Digitalisiert wurden insgesamt 222 Akten aus den Bereichen “Politische Arbeit”, “Kultur”, “Wirtschaft” und “Rheinische Frauenliga”. Darunter sind Akten zur politischen Lage in den besetzten Gebieten, zur politischen Sabotage, Berichte von Informanten und zur Protestkampagne gegen den Einsatz farbiger französischer Soldaten im Rheinland (die sogenannte  “Schwarze Schmach”).

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Im Laufe des Projektes wurden fast 12.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.
Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.

Wahlmarathon in der Weimarer Republik: Vom Aufbruch in die Demokratie zum Faschismus

Neues Fokusthema und aktuelle Galerie im Themenportal

BArch, Plak 002-016-016 / Lehnert
Wahlplakat der SPD zur Reichspräsidentenwahl 1932

In der Weimarer Republik fand ein wahrer “Marathon” an Wahlen statt: In den Jahren von 1920 bis 1933 wurden acht Reichstagswahlen, zwei Reichspräsidentenwahlen, mehrere Volksentscheide sowie einige Wahlen auf Landesebene durchgeführt.

Trotz der hohen Frequenz bewegte offensichtlich das Bewusstsein um den Wert von freien Wahlen die Bürgerinnen und Bürger zu dem Gang an die Wahlurnen. Die Wahlbeteiligung war mit durchschnittlich ca. 80% beachtlich hoch.

Im aktuellen Fokusthema in unserem Themenportal sind nun Wahlplakate, Dokumente und Fotos zu den Wahlen aus dem Zeitraum von 1919 bis 1933 zu sehen. Auch Originalfilmaufnahmen zum Thema sowie O-Töne zu Wahlkampfreden aus dem Jahr 1928 gibt es im Portal zu entdecken.

Digitalisierung (10): Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen

BArch, N 1020/47, fol. 7
Brief von Friedrich von Payer an seine Frau vom 14. Juni 1919 aus Weimar (Seite 1)

Für das Themenportal des Bundesarchivs zur Weimarer Republik wurden auch Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen von Politikern und anderen Persönlichkeiten der Weimarer Zeit digitalisiert. Bereits zum Start des Portals im März 2018 waren beispielsweise der Nachlass von Eduard David (N 1027) oder Teile des Nachlasses von Gustav Noske (N 1046) online zugänglich.

Jetzt sind Unterlagen aus vielen weiteren Nachlässen hinzugekommen, die digitalisiert und online zugänglich gemacht wurden. Sie sind in der Rubrik “Finden” im Portal aufgelistet und beschrieben:

Wenn keine rechtlichen Beschränkungen bestanden und wenn es thematisch sinnvoll schien, wurden vollständige Bestände digitalisiert, so z.B. beim Nachlass von Emil Eichhorn (Polizeipräsident in Berlin von November 1918 bis Januar 1919). In den meisten anderen Fällen wurden einzelne Akten oder auch ganze Klassifikationsgruppen digitalisiert, um den Kontext der Unterlagen zu wahren.

Viele für die Zeit der Weimarer Republik wichtige und interessante Unterlagen sind damit einfach und für jeden im Internet zugänglich. Darunter sind z.B. die Briefe von Friedrich von Payer an seine Frau, in denen er u.a. von der Nationalversammlung in Weimar berichtet, oder die Gutachten und Prozessbeobachtungen des Historikers Bernhard Schwertfegers, der als Sachverständiger für den Untersuchungsausschuss des Reichstages zur Erforschung der Ursachen des deutschen Zusammenbruchs im Ersten Weltkrieg sowie im “Dolchstoß-Prozess” arbeitete.

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Im Laufe des Projektes wurden fast 12.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.

Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.

Neue Mind-Maps im Portal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie”

Wenn wir historische Quellen verstehen und einordnen wollen, stellen sich zahlreiche Fragen: Wer sind die handelnden Personen? Woher stammt die Quelle eigentlich? Zu welchem Zweck ist sie entstanden?

Egal ob Bilder, Töne, Schriftstücke oder Filme: Historische Quellen bieten enorme Erkenntnismöglichkeiten, sind aber nicht immer auf Anhieb vollkommen verständlich. Sie müssen in ihren Kontext eingeordnet und einer gründlichen Analyse von formalen und inhaltlichen Merkmalen unterzogen werden. Dabei können Mind-Maps als Hilfsmittel dienen, das auf anschauliche Weise die mit einer Quelle verbundenen Hauptthemen und Interpretationsansätze darstellt.

In unserem Themenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” nehmen wir einzelne Quellen exemplarisch anhand solcher Mind-Maps in den Blick, die die wichtigsten Inhalte und quellenkritischen Aspekte aufzeigen.

Unser bisheriges Angebot konnten wir aktuell mit sechs neuen Mind-Maps ergänzen, die im Rahmen von archivarischen Abschlussarbeiten entstanden sind. Sie wurden erstellt von Johanna Büning, Anne Herfurth, Jonas Körtner, Hellmuth Linnemann, Nadine Lübbert und Henning Rudolph. Eine tolle Leistung, für die wir gerne Danke sagen!

Die Quellen stammen alle aus der Zeit zwischen Oktober 1918 und August 1919. Darunter befinden sich ein Schreiben des Gerichtes der Garde-Kavallerie-Schützen-Division zum Ermittlungsverfahren im Mordfall Liebknecht/Luxemburg vom 1. März 1919 oder ein Brief von Walther Rathenau an Hugo Preuß vom 18. August 1919. Zahlreiche Links führen zu ergänzenden Informationen und zu weiteren Quellen des Bundesarchivs.

Digitalisierung (9): R 3901 Reichsarbeitsministerium

BArch, R 3901/9055: Mitgliedsausweis der Kontrollkommission zur Bekämpfung des Bettelns, Hausierens und Straßenhandels durch Kriegsbeschädigte in Bremen, Dez. 1920

Quellen zu sozialpolitischen Fragen der Weimarer Republik, wie z.B. die nach der Wohnungssituation, der Versorgung von Witwen und Waisen nach dem Ersten Weltkrieg oder der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, sind in den Beständen des Bundesarchivs weniger breit überliefert als Quellen zu ereignispolitischen Fragen. 

Der Bestand R 3901 Reichsarbeitsministerium ist jedoch einer der Bestände, der gerade für diese Themen wichtige Quellen beinhaltet.

Ende 1918 wurde das Reichsarbeitsamt gegründet, das dann Anfang 1919 in das Reichsarbeitsministerium umgewandelt wurde. Das Ministerium war zuständig für Arbeitsrecht und Sozialpolitik mit den Bereichen Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung, Sozialversicherung, Wohnungsfürsorge und Wohlfahrt.

Digitalisiert wurden im Bestand R 3901 mehr als 300 Akten v.a. aus den Bereichen Friedenswirtschaft, Erwerbslosenangelegenheiten und -fürsorge, Arbeitsvermittlung, Wohlfahrtspflege und Familienunterstützung, Kriegsbeschädigtenfürsorge sowie Siedlungswesen und Wohnungsfürsorge.

Bei der Suche nach den bereits digitalisierten Akten bietet invenio unter “Suche” jetzt die Möglichkeit, gezielt nur nach Digitalisaten zu filtern.

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Seit Beginn des Projektes wurden fast 12.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.

Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.

Digitalisierung (8): R 2103 Restverwaltung für Reichsaufgaben

BArch, R 2103/150 (Deckblatt)

Gerade die aktuelle Krisensituation macht besonders deutlich, wie wichtig die Bemühungen um eine fortschreitende Digitalisierung von Quellenmaterial sind und zukünftig auch sein werden. Wir setzen daher auch unsere Reihe fort, in der wir einzelne Bestände vorstellen, die bereits entweder vollständig oder teilweise digitalisiert wurden.
Im aktuellen Beitrag geht es um die Restverwaltung für Reichsaufgaben.

Die Restverwaltung für Reichsaufgaben wurde zum 1. Oktober 1923 auf Initiative des Reichssparkommissars wegen der starken Zersplitterung der sich aus dem Versailler Vertrag ergebenden Aufgaben errichtet und unmittelbar dem Reichsfinanzministerium unterstellt. Sie hatte die aus dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag erwachsenen Abwicklungsarbeiten verschiedener Reichsverwaltungen zusammenzufassen und abzuschließen.

Digitalisiert wurden 78 Akten aus dem Bereich “Entschädigung, Abgeltung, Ausgleichszahlungen”. Darunter fallen Akten zu grundsätzlichen gerichtlichen Entscheidungen, insbesondere zu Entscheidungen des Reichswirtschaftsgerichts, Akten zu gesetzlichen Regelungen, Akten zu Entschädigungen bei Schäden und Schadenersatzansprüche aus Ereignissen der Revolutions- und Nachkriegszeit sowie Akten zu Entschädigungen im Ausland in Folge des Versailler Vertrages.

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Seit Beginn des Projektes wurden fast 10.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.

Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.