100 Jahre: Wahlen zur Nationalversammlung

BArch, Bild 146-1972-033-11 / Grohs, Alfred: Platz vor dem Nationaltheater in Weimar während der Eröffnung der Nationalversammlung, 6. Februar 1919

Die Wahlen zur Nationalversammlung waren die ersten allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen auf Reichsebene. Sie wurden von wichtigen Änderungen im Wahlrecht geprägt: erstmals durften Frauen wählen!

Neben der Einführung des Frauenwahlrechts wurde durch das Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 die Herabsetzung des Wahlalters von 25 auf 20 Jahre und die Einführung des Verhältniswahlrechts festgelegt.

Erfahren Sie mehr in unserem Themenportal!

Zum Dokument zur Zeitgeschichte 19. Januar 1919

Wie hätten Sie gewählt?
Zum Wahlkompass 1919

Zur virtuellen Galerie über die logistischen Herausforderungen eines Parlamentsumzugs von Berlin nach Weimar und zurück

Kommissar Rath und die Fliegerschule Lipezk

Die geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr in der Sowjetunion

aus: BArch, RH 2/2215; Stadtansicht von Lipezk

In der zweiten Staffel der erfolgreichen Serie “Babylon Berlin” erhält Kommissar Rath Hinweise auf einen geheimen Stützpunkt der Reichswehr in der Sowjetunion, den er mit dem Flugzeug aufsucht, um Beweisfotos anzufertigen. Eine virtuelle Ausstellung mit Dokumenten aus dem Bundesarchiv illustriert die Geschichte dieses Stützpunkts in Lipezk.

Auch im Spiel der Lebenswege in unserem Themenportal wird die geheime Fliegerschule in der Station “Geheime Manöver in der Sowjetunion” thematisiert.

Zur virtuellen Galerie über Lipezk
Zum Spiel der Lebenswege

100 Jahre: Gründung der KPD

Vom 30. Dezember 1918 bis zum 1. Januar 1919 fand der Gründungsparteitag der KPD als “Reichskonferenz des Spartakusbundes” statt, der zur Trennung von der U.S.P.D. und zur Konstituierung einer selbstständigen Partei führte. Bereits am 30. Dezember 1918 wurde dort eine Resolution angenommen, die mit den Worten schloss: “Unter Lösung seiner organisatorischen Beziehungen zur U.S.P. konstituiert sich der Spartakusbund als selbständige politische Partei unter dem Namen: Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund)”.

In einer neuen virtuellen Galerie im Quellenportal werden historische Dokumente und Fotos zum Thema präsentiert.

BArch, RY 1/115, Mitgliedsbuch der KPD, o.Dat.

Weihnachten 1918: Weihnachtskämpfe am Berliner Schloss

Die Novemberrevolution war in Berlin weitgehend friedlich verlaufen, doch gerade in den Weihnachtstagen 1918 kam es zu blutigen Kämpfen zwischen Angehörigen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, in deren Folge insgesamt 66 Opfer zu beklagen waren.

Weitere Informationen im Themenportal

BArch, Bild 183/ R72515, o. Ang., Regierungstruppen im Berliner Stadtschloss, bewaffnet mit Karabinern und Stielhandgranaten, 24. Dezember 1918
BArch, Bild 183-R34535, o.Ang., 24. Dezember 1918
BArch, BildY 1-318-73-69, o.Ang., Aufbahrung der in den Weihnachtskämpfen in Berlin gefallenen Matrosen im Berliner Schloss, Dezember 1918

Ein Revolutionsfriedhof gedenkt der Revolution von 1918/19

Ein Gastbeitrag  von Dietmar Lange, Projektbüro Friedhof der Märzgefallenen

BArch, BildY 1-6C461-320-92 / o.Ang.
Originaltitel: Beisetzung der Revolutionsopfer in Berlin, 20. Nov. 1918, Gesamtbild des Friedhofs der Märzgefallenen im Friedrichshain
BArch,
BildY 1-6C461-320-92 / o.Ang.
Originaltitel: Beisetzung der Revolutionsopfer in Berlin, 20. Nov. 1918, Gesamtbild des Friedhofs der Märzgefallenen im Friedrichshain

Auf dem Friedhof der Märzgefallenen in Berlin wurden nicht nur die Toten der Barrikadenkämpfe vom 18. März 1848 bestattet, sondern auch Tote der Novemberrevolution 70 Jahre später. Aus diesem Anlass wurde Anfang September 2018 eine neue Dauerausstellung im Außenbereich zur Geschichte der Revolution von 1918/19 eröffnet. Auf sieben Tafeln wird in die Ereignisse in der ersten Phase der Revolution von November und Dezember 1918 sowie die politische Rolle des Friedhof der Märzgefallenen eingeführt, als dort nicht nur die Toten vom 9. November, sondern auch aus blutigen Zusammenstößen im Dezember bestattet wurden. Ergänzt werden die Tafeln im Außenbereich durch eine digitale Ebene mit multimedialen Zusatzinformationen. Es werden dabei sowohl Fotos als auch Filme aus dem Bundesarchiv verwendet, die erst kürzlich digitalisiert worden sind. Darunter befindet sich ein Film über den großen Trauerzug, der am 20. November 1918 acht Tote der Novemberrevolution vom Tempelhofer Feld durch die Stadtmitte, am Brandenburger Tor und dem Berliner Stadtschloss vorbei, zum Friedhof der Märzgefallenen geleitete. Hunderttausende Berlinerinnen und Berliner säumten damals seinen Weg. Außerdem wurden zum Teil noch unveröffentlichte Fotos aus dem Bestand der SAPMO verwendet. Auf diese Weise wird ein plastischer Eindruck von den vielen kleinen und großen Ereignissen auf den Berliner Straßen vermittelt.

Neue Fotos zur Weimarer Republik digitalisiert

BArch, BildY 10-KL-2-13477 , Photo-Kaden; Karl Liebknecht mit Familie in Oberwiesenthal, 1913

Ein politischer Kämpfer ganz privat:  Karl Liebknecht beim Familienausflug – ein Foto, bei dem man genauer hinschaut!

Das Foto ist eines von vielen aus den Beständen der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), die aktuell für unser Quellenportal digitalisiert und im Digitalen Bildarchiv online präsentiert werden. Zahlreiche Fotos zeigen bisher unbekannte Motive. Mit Fotos zur Novemberrevolution 1918 hat die Digitalisierung begonnen. Aber auch neue Fotos zu Akteuren der Zeit wie Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bereits online recherchierbar.

BArch, BildY 1-4C425-1494-00, o.Ang.; Revolutionäre Soldaten in Leipzig, Hauptbahnhof, ca. November 1918; Mitte: Wilhelm Otto

Seit April wurden ca. 600 Fotos gescannt und erschlossen. Es handelt sich überwiegend um Reprofotos und dabei um Abzüge, bei denen nur selten Angaben zu Quellen oder Fotografen vorhanden sind. Bei einem kleinen Teil handelt es sich um “Originale”, also Erstabzüge der Fotografen aus der Entstehungszeit der Bilder. Die Digitalisierung der SAPMO-Bildbestände wird nun sukzessive fortgesetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Chronologie der Ereignisse und den Persönlichkeiten der Anfangsjahre der Weimarer Republik. Allein zu den revolutionären Ereignissen der Jahre 1918/19 sind noch ca. 350-400 weitere Bilder zu erwarten.

Endspurt

Die Design-Entwürfe für die neue Portalseite liegen vor!
Wir starten durch in die heiße Phase und hoffen, dass alles rechtzeitig fertig wird!

BArch, Bild 102-02694, Mai 1926, Fotograf: Georg Pahl; Originaltitel: “Nurmi “der fliegende Finne” und Weltmeister im 1500 und 3000 m Laufen startete erstmalig am 23.5. vor 50000 Zuschauern im Deutschen Stadion, Berlin.” Gemeint ist Paavo Nurmi, bedeutender finnischer Leichtathlet.

 

 

Weihnachten 1923

BArch Bild 102-00227, Berlin 1923, Originaltitel: “Reichswehr-Weihnachten für die Ärmsten Berlins. Arme Leute als Gäste der Reichswehr während der Weihnachtsfeier. General v. Seeckt,  Kommandeur der Reichswehr, wohnt der Weihnachtsfeier bei.”, Fotograf: Georg Pahl

Wir wünschen allen friedliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Und schon mal vormerken: am 22. März 2018 wird unser Quellenportal an den Start gehen!

Fotos und Plakate 1919 – 1924

BArch, Bild 146-1972-033-05, Berlin, Januar 1919, Regierungstruppen an der Quadriga auf dem Dach des Brandenburger Tores, Fotograf unbekannt

4359 Fotografien und 1311 Plakate zur Weimarer Republik aus der Zeit von 1919-1924 können bereits jetzt im Digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs online recherchiert werden. Eine Auswahl aus diesen Fotos und Plakaten wird natürlich auch ab März 2018 im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” zu finden sein.

 

Aktueller Projektstand

BArch, Bild 183-R94277, Fotograf unbekannt: Constantin Fehrenbach (links) nimmt Friedrich Ebert (rechts) den Eid auf die Verfassung ab, Weimar, 21. August 1919

Bereits 670 Akten wurden digitalisiert und sind online in unserer Suchmaschine Invenio recherchierbar. Damit stehen schon ca. 225.000 einzelne Digitalisate zur Verfügung.
Aber auch in anderen Bereichen geht es voran: fast hundert Dokumentarfilme bzw. Filmfragmente sind für die Präsentation im Weimar-Portal ausgewählt. Die Digitalisierung ist bereits gestartet. Zusätzlich wurden ca. 30 Tonaufnahmen aus der Weimarer Zeit digitalisiert. Das Tonmaterial war zum Teil so fragil, dass nur noch ein einmaliges Abspielen im Rahmen der Digitalisierung möglich war. Nach der „digitalen Rettung“ kann jetzt ein inhaltlicher Abgleich erfolgen. Mit dabei ist hier unter anderem die Rede von Friedrich Ebert vor der Nationalversammlung vom 21. August 1919 nach seiner Vereidigung als Reichspräsident (BArch, TON 1290).

Besondere „Magazinfunde”

Signatur: BArch, N 1309/28 Quelle Foto: Bundesarchiv

Quelle: Bundesarchiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei Recherchen in verschiedenen Nachlässen hat uns der zuständige Kollege Matthias Zöller auf die Totenmaske von Wolfgang Kapp aufmerksam gemacht, die von der Tochter Kapps 1982 als Teil des Nachlasses mit übergeben wurde.

Wolfgang Kapp (1858 – 1922, preußischer Generallandschaftsdirektor und 1918 Mitglied des Reichstages) führte im März 1920 den sog. „Kapp-Putsch“ zum Sturz der Reichsregierung in Berlin an.
Das Bundesarchiv verwahrt mit dem Bestand N 1309 Wolfgang Kapp lediglich einen Teilnachlass, der insgesamt weniger für die Geschichte des Kapp-Putsches als für das Wirken konservativer politischer Kräfte im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik bedeutsam ist. Der umfangreichere Nachlassteil ist im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu finden.

Neue Fotos und Plakate online

BArch, Bild 146-1970-051-33, November 1918, Fotograf unbekannt

Im Digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs werden bereits zahlreiche Fotos und Plakate aus der Zeit der Weimarer Republik bereitgestellt. In Vorbereitung unseres Quellenportals recherchieren und digitalisieren wir aber auch zusätzlich weitere Fotos und Plakate. So sind mittlerweile zum Kapp-Putsch 142 Fotos online verfügbar. Zur Revolution von 1918/19 und zum Spartakusaufstand sind es schon 322 Fotos und Plakate.

Vergriffen!

plak-002-001-040-web

Bundesarchiv, Plak 002-001-040, Grafiker unbekannt

Unsere Postkarte mit einem Motiv des “Werbedienstes der deutschen sozialistischen Republik” ist so gut angekommen, dass sie bereits vergriffen ist. Wir drucken nach! Auch neue Motive lassen sich leicht in den Beständen unseres Digitalen Bildarchivs finden, wie z.B. ein Plakat des Bürgerrates von Groß-Berlin vom März 1919 mit dem Titel “Der Bürgerstreik ist erklärt!” (Bundesarchiv, Plak 002001040, Grafiker unbekannt). Bürgerräte gründeten sich Ende 1918 in vielen deutschen Städten als Gegenbewegung zu den Arbeiter- und Soldatenräten.