100 Jahre Reichsarchiv und die Nachhaltigkeitsverantwortung der Politik

Ein Beitrag zur Blogparade von siwiarchiv

Das Bundesarchiv begleitet in diesen Monaten die Ereignisse vor 100 Jahren auf vielfältige Weise: in unserem Portal „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“ stellen wir zu einzelnen Tagesdaten Dokumente bereit, die oft mit digitalisierten Akten oder virtuellen Ausstellungen verknüpft sind. Über Twitter greifen wir besondere Jubiläen und Gedenktage auf und verweisen zurück zum Portal. Einzelne Quellen aus den Jahren 1918 und 1919 wurden von professionellen Schauspielern eingelesen und sind als Audio-Dateien über das Portal zugänglich.

Im Oktober 2019 jährt sich auch die Gründung unserer Vorgängerinstitution, des Reichsarchivs, zum einhundertsten Mal. In Deutschland war es das erste zivile Archiv auf nationaler Ebene. Aus Anlass dieses Jubiläums wird das Bundesarchiv im Oktober in Berlin eine Fachkonferenz veranstalten und auf die Geschichte und Wirkung des Reichsarchivs, seiner Partner- und Nachfolgeeinrichtungen bis hin zum heutigen Bundesarchiv zurückblicken. Die Frage, was Archive für eine Gesellschaft in ihrer Zeit bedeuten, wird die Konferenz wie ein roter Faden begleiten.

Der Wert von Archiven für die jeweilige Gesellschaft muss in den Rahmenbedingungen, die letztlich von der Politik – konkret den gesetzgebenden Körperschaften und den Regierungen – geschaffen werden, seinen Niederschlag finden. „Was erwarten Archive von der Politik?“ ist eine Frage, die auch dem Präsidenten des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, kürzlich in einem DLF-Interview von Stefan Koldehoff gestellt wurde. Michael Hollmann brachte dabei den Begriff der „Nachhaltigkeitsverantwortung“ ins Spiel.

Archiven ist nur wenig geholfen, wenn nach dem Gießkannenprinzip einzelne „Schätze“ besonders beworben werden oder befristete Projekte kleinere Restaurierungs-, Digitalisierungs- oder Vernetzungsmaßnahmen ermöglichen. Obwohl der Bewertungsprozess sicherstellt, dass nur ein Bruchteil der im jeweiligen Zuständigkeitsbereich entstandenen Unterlagen zu Archivgut wird, haben wir es nicht nur beim Bundesarchiv mit einer massenhaften Überlieferung – in analoger und digitaler Form – zu tun, deren Dimension Politik und Öffentlichkeit meist nicht vor Augen steht (zum Beispiel im Bundesarchiv: über 400 km Akten, über 150.000 Filme). Ein Archiv kann aber nur dann das „Transparenzversprechen einer Gesellschaft an sich selbst“ einhalten, wenn die Gesamtheit der sorgfältig getroffenen Auswahl von Unterlagen – Akten, Bilder, Fachanwendungen, Töne, Filme usw. – wo immer möglich im Original erhalten und zugänglich gemacht werden kann.

Die wichtigste Erwartung an „die Politik“ ist deshalb, dass die Verantwortung erkannt und übernommen wird, Archivgut in seiner Gesamtheit zu sichern. Das heißt zunächst ganz banal: Den Aus- und Aufbau von Magazinen zu unterstützen – für analoge Unterlagen, die trotz allmählicher Einführung der E-Akte noch Jahrzehnte in die Archive hereinkommen werden, und für digitale Unterlagen, für die vor allem im Fall der Filmarchivierung deutlich mehr Speicherplatz benötigt wird als gemeinhin angenommen.

Hören Sie hier das vollständige Interview mit dem Präsidenten des Bundesarchivs!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (26. Februar 2019). 100 Jahre Reichsarchiv und die Nachhaltigkeitsverantwortung der Politik. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m2sd


4 Gedanken zu „100 Jahre Reichsarchiv und die Nachhaltigkeitsverantwortung der Politik

  1. Pingback: Kultur-News KW 09-2019 News von Museen, Ausstellungen, Geschichte

  2. Kleiner Hinweis: Ihre Verlinkungen sind wegen fehlender farbiger Markierung schwer zu finden (nur bei Mouseover werden sie unterstrichen).

    • Danke für den Hinweis! Die Links sind blau markiert, allerdings ist das bei ansonsten schwazer Farbe vielleicht nicht gut zu sehen. Wir versuchen, das zu verbessern!

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag zur Blogparade! Endlich wird die #Archivpolitik “hoffähig”. Hoffentlich dient das mutige Beispiel des Bundesarchivs allen Archiven als Vorbild für ihre Belange deutlich einzutreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.