Am 19. Januar 1919, als Frauen in Deutschland erstmals wählen und gewählt werden durften, wurden in die Nationalversammlung 423 Abgeordnete gewählt. Davon waren 37 weiblich. Vier Frauen rückten später nach.
Die Wahlbeteiligung war mit 83 % insgesamt sehr hoch. Ca. 90 % der wahlberechtigten Frauen hatten sich an der Wahl beteiligt und damit von ihrem neuen Recht Gebrauch gemacht. Sie stellten aber lediglich 8,7 % der Abgeordneten. In späteren Parlamenten waren Frauen noch stärker unterrepräsentiert.
Die meisten Parlamentarierinnen (19) saßen für die SPD in der Nationalversammlung, allerdings hatte die SPD auch den größten Stimmenanteil bei der Wahl erhalten (37,9 %). Prozentual gesehen hatte die USPD mit 13,6 % die meisten weiblichen Abgeordneten (3) in ihrer Fraktion.
Wer waren diese Frauen, wie hießen sie und welche Partei vertraten sie in der Nationalversammlung?
Im aktuellen Fokusthema in unserem Themenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” können Sie weitere Informationen, Fotos und Dokumente zum Thema entdecken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (11. März 2019). Die Frauen in der Nationalversammlung. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2se