Märzkämpfe 1919: Virtuelle Galerie im Themenportal!

BArch, Bild 183-18594-0069 / o.Ang.
Regierungstruppen hinter Steinbarrikaden während der Straßenkämpfe in Berlin, März 1919

Seit Jahresende 1918 befand sich die Revolution in einer zweiten Phase, die von gewalttätigen Auseinandersetzungen und Streiks in verschiedenen Regionen des Reichs geprägt war.

Im März 1919 wurde Berlin zum Zentrum der Auseinandersetzungen. Am 3. März begann ein Generalstreik der Berliner Arbeiterschaft, der von Anhängern der KPD auch nach offizieller Beendigung des Streiks am 8. März 1919 fortgeführt wurde und zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit Polizei und Regierungstruppen führte. Ziele der KPD waren u.a. die Anerkennung und Absicherung der Räte und die Demokratisierung des Militärs.

Bereits am 3. März wurde der Ausnahmezustand über Berlin verhängt. Schon an diesem Tag kam es zu ersten Unruhen, die in den folgenden Tagen eskalierten. Nach schweren Kämpfen v.a. am Alexanderplatz und in Lichtenberg zwischen linken Kräften und Angehörigen der republikanisch-revolutionären Volksmarinedivision einerseits und den Regierungstruppen sowie Freikorps andererseits, gab Reichswehrminister Noske am 9. März 1919 den Befehl aus, dass jeder, der mit einer Waffe in der Hand gestellt wurde, sofort zu erschießen sei. Auslöser für den Befehl war eine Falschmeldung in verschiedenen Zeitungen, nach der mindestens 60 Polizeibeamte im Lichtenberger Polizeipräsidium ermordet worden seien.

Die gewalttätigen Kämpfe, die von den Regierungstruppen auf Grundlage des Befehls von Noske in aller Härte geführt wurden, kosteten ca. 1200 Menschen das Leben. Unter den Opfern waren auch der Führer der KPD, Leo Jogiches, und Matrosen der Volksmarinedivision. Der sogenannte Schießbefehl Noskes wurde erst am 16. März 1919 außer Kraft gesetzt.

In einer neuen virtuellen Galerie in unserem Themenportal finden Sie Fotos, Dokumente und eine zeitgenössische Tonaufnahme zum Thema!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (20. März 2019). Märzkämpfe 1919: Virtuelle Galerie im Themenportal! Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2sg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.