Räterepublik in München: Neue virtuelle Galerie jetzt online im Themenportal!

BArch, BildY 1-470-173-92 / o.Ang.

Nach der Ermordung von Kurt Eisner am 21. Februar 1919 übernahm am 17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten, gestützt auf eine Regierungskoalition von SPD, USPD und Bayerischem Bauernbund. Allerdings zerbrach die Koalition in kurzer Zeit über der Frage, welche Rolle die Räte spielen sollten.

Die USPD-Mitglieder des nach der Ermordung von Eisner von den Arbeiter- und Soldatenräten eingesetzten Zentralrates riefen am 7. April 1919 die Münchner Räterepublik aus und erklärten die Regierung Hoffmann für abgesetzt. Gleichzeitig wurde der Landtag aufgelöst und die Bildung einer “Roten Armee” verkündet. Die Regierung Hoffmann floh nach Bamberg. Von dort steuerte sie am 13. April 1919 den gescheiterten Versuch, die Räteregierung in München zu stürzen.

Anfang Mai 1919 wurde die Räterepublik mit Hilfe der bayerischen Regierungstruppen, der dem Reichswehrminister unterstehenden Verbänden und der Freikorps gewaltsam niedergeschlagen. Die Kämpfe forderten insgesamt über 600 Tote, davon waren 335 Zivilisten. Die führenden Mitglieder der Räteregierung wurden gefangen genommen. Ernst Toller und Erich Mühsam wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, Gustav Landauer im Gefängnis ermordet, Eugen Leviné zum Tode verurteilt.

In einer neuen virtuellen Galerie in unserem Themenportal finden Sie Fotos, Dokumente und Plakate zum Thema! Außerdem führen Links zu einschlägigen digitalisierten Akten aus den Beständen R 43 I Reichskanzlei und R 1501 Reichsministerium des Innern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (12. April 2019). Räterepublik in München: Neue virtuelle Galerie jetzt online im Themenportal! Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2si


Ein Gedanke zu „Räterepublik in München: Neue virtuelle Galerie jetzt online im Themenportal!

  1. Pingback: Kultur-News KW 15-2019 News: Museen, Ausstellungen, Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.