100 Jahre: Urteil im Prozess gegen die Mörder von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

aus: BArch, R 43 I/2676g
Deckblatt des Urteils im Verfahren des Gerichts des Garde-Kavallerie-Schützen-Korps gegen Otto Runge u.a. [14. Mai 1919]

Die Strafsache “gegen den Husaren Otto Runge und Genossen wegen Ermordung von Dr. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg“ wurde als militärgerichtlicher Prozess vom 8. – 14. Mai 1919 vor dem Gericht des Garde-Kavallerie-Schützen-Korps verhandelt. Am 8. Mai wurde der Prozess unter dem vorsitzenden Richter Kriegsgerichtsrat Ehrhardt förmlich eröffnet. Bereits am 14. Mai 1919 wurde der Prozess mit einer Verurteilung zu geringen Haftstrafen für Kurt Vogel und Otto Runge und Freispruch aller anderen Tatverdächtigen beendet. Die Verurteilung erfolgte nicht wegen Mordes, sondern u.a. wegen Wachtvergehen bzw. Wachtverbrechen im Felde, versuchtem Totschlag (Runge) und Beiseiteschaffung einer Leiche (Vogel).

Erfahren Sie mehr dazu, welche digitalisierten Quellen im Bundesarchiv zum Prozess vorliegen, und entdecken Sie in einer virtuellen Galerie Fotos und Dokumente zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (16. Mai 2019). 100 Jahre: Urteil im Prozess gegen die Mörder von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2sk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.