Politische und finanzielle Lage in Weimar und Dessau
Die wohl berühmteste deutsche Kunstschule, das Bauhaus, wurde vor hundert Jahren in Weimar gegründet.
Die Bedeutung der Institution “Bauhaus” spiegelt sich in den Quellen des Bundesarchivs wieder, allerdings weniger im Hinblick auf künstlerisch-gestalterische Fragen.
Vor allem die politischen und finanziellen Schwierigkeiten, mit denen sich die Leitung des Bauhauses konfrontiert sah, werden in den Akten deutlich. In der Korrespondenz von Walter Gropius mit dem Reichskunstwart Dr. Edwin Redslob wies dieser regelmäßig auf aktuelle Probleme hin und bat den Reichskunstwart um Unterstützung:
“Es geht jetzt nunmehr regelrecht ums Ganze. Mir wachsen die Kräfte im Kampf […] zwischen der alten zerbröckelnden klassischen Bildung, für die Weimar ein Hauptbollwerk ist, mit der eruptiv neu aufbrechenden […] neuen ‘gotischen’ Weltanschauung, der wir angehören. […] Der Augenblick ist kritisch, es kann jetzt alles geschehen, um die in das Heerlager der künstlerischen Reaktion geschlagene Bresche zu erweitern. Sie sind der Mann, der augenblicklich nach dieser Richtung hin das Heft in Händen hat. Können und wollen Sie etwas tun?” (Gropius an Redslob, Schreiben vom 13. Januar 1920 in R 32/60).
In einer neuen virtuellen Galerie in unserem Quellenportal, verbunden mit dem aktuellen Fokusthema, finden Sie zahlreiche weitere Dokumente und Fotos zum Thema.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (24. Juni 2019). 100 Jahre Bauhaus. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2sn