Tagung des Bundesarchivs am 22. und 23. Oktober 2019 im Deutschen Historischen Museum in Berlin
Mit Beginn der Weimarer Republik ist auch die Gründung verschiedener Institutionen verbunden, deren Wirkung bis heute fortbesteht.
Auch das Bundesarchiv blickt auf eine Tradition zurück, die vor 100 Jahren ihren Anfang hatte: Zum 1. Oktober 1919 wurde das Reichsarchiv als zivile zentrale Behörde unter der Leitung des Präsidenten Hermann Ritter Mertz von Quirnheim eingerichtet.
Hervorgegangen aus den mit der Verwaltung der Kriegsakten betrauten Abteilungen des Generalstabs entwickelte es sich – gemäß den Vorgaben des Versailler Friedensvertrags – rasch zum “wirklichen” Reichsarchiv mit Zuständigkeit auch für die Übernahme von Unterlagen der zivilen Reichsressorts seit 1867. Das Bundesarchiv, das 1952 seine Arbeit aufnahm, knüpfte in mehrfacher Hinsicht an die Tradition des Reichsarchivs an und verwahrt seit der Wiedervereinigung 1990 sämtliche ehemaligen Bestände des Reichsarchivs, soweit sie nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden.
Die Tagung wird am 22. Oktober 2019 mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard unter dem Titel “Geschichtskämpfe: Die Auseinandersetzung um die Kriegsschuld und die Gründung des Reichsarchivs nach dem Ersten Weltkrieg” eröffnet.
Weitere Informationen zum kompletten Programm und zur Anmeldung hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (20. September 2019). 100 Jahre Reichsarchiv. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2st