Revolutionsbewegungen im Deutschen Reich? Sitzungsprotokolle des Rates der Volksbeauftragten? Die Ernennung der ersten Reichsminister? Der Kapp-Lüttwitz-Putsch, die Ermordung von Walther Rathenau, der Hitler-Putsch?
Wo im Bundesarchiv findet man zu all diesen und vielen anderen Themen wichtige Dokumente? Natürlich im Bestand R 43 I Reichskanzlei!
Deswegen gehören die Akten der Reichskanzlei zu den wichtigsten für unser Digitalisierungsprojekt ausgewählten Quellen zur Weimarer Republik.
Die Reichskanzlei war die Behörde zur Ausübung der Amtsgeschäfte des Reichskanzlers. Er wurde von 1871 bis 1918 vom Deutschen Kaiser berufen und unterstand allein diesem. Mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. und dem Rücktritt Reichskanzlers Max von Baden gingen die Geschäfte am 11. November 1918 auf den Rat der Volksbeauftragten über, der bis zum Amtsantritt der Regierung Philipp Scheidemann am 19. Februar 1919 provisorisch die Funktion einer Reichsregierung ausübte.
Ähnlich dem Bundeskanzleramt heute, nahm die Reichskanzlei die Geschäfte der Reichsregierung wahr. Informationen, die für das gesamte Deutsche Reich wichtig waren, liefen hier gebündelt zusammen.
Der Bestand R 43 I wurde sukzessive vollständig digitalisiert. Schon beim Start des Quellenportals im März 2018 waren viele wichtige Akten aus dem Bestand online recherchierbar. Mittlerweile wurden die Akten aus nahezu allen Betreffserien, in die der Bestand inhaltlich gegliedert ist, digitalisiert und über das Recherchesystem invenio verfügbar gemacht.
Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar – Die erste deutsche Demokratie“
Seit Beginn des Projektes wurden fast 10.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.
Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.
Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe in den nächsten Wochen vorgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (21. November 2019). Digitalisierung in 2019 (1): Der Bestand R 43 I Reichskanzlei. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2sy