Weihnachten 1919

BArch, R 43 I/679, fol. 4 (Ausschnitt)
Bericht des Auswärtigen Amtes vom 13. 12.1919

Weihnachten im Jahr 1919 dürfte zumindest für die Mehrheit der Berliner Bevölkerung ruhiger verlaufen sein als die Weihnachtstage ein Jahr zuvor, an denen die sog. Weihnachtskämpfe zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen der Obersten Heeresleitung am Berliner Schloss mehr als 60 Tote gefordert hatten.

Trotzdem war die Lage in Deutschland alles andere als stabil, wie ein Bericht des Auswärtigen Amtes zur politischen Lage vom 13. Dezember 1919 zeigt:

Mit Blick auf die innenpolitische Lage wurde „von Seiten der radikalen Linken“ eine „eher ruhige Entwicklung“ festgestellt. Der seit Frühjahr 1919 geltende Belagerungszustand in Berlin und Umgebung wurde aufgehoben, was als „Zeichen der zunehmenden Konsolidierung“ gewertet wurde.

„Größere Sorge“ bereiteten eher die monarchistischen bzw. reaktionären Kreise. Hervorgehoben wurde dazu im Bericht die „Insubordination in der Baltikumsfrage“, die „bis tief in die ostpreussische Bevölkerung hinein Sympathie und Unterstützung“ fand.

Aber als besonders kritisch wurde die „elende Lage“ Deutschlands im Hinblick auf die außenpolitische Situation und die Behandlung durch die Entente-Mächte eingeordnet: „Überhaupt ist die innere Lage zur Zeit wieder in hervorragendem Masse durch die vielfachen auswärtigen Probleme massgebend bestimmt“.

 

BArch, R 43 I/679, Seite 2 des Berichts (Ausschnitt)

Als weitere Themen wurden im Bericht der Einsatz und die Gestaltung von Betriebsräten, die Bildung eines Vorläufigen Wirtschaftsrates sowie die Notwendigkeit „energische[r] Massnahmen zur Herstellung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts“ aufgegriffen.

Der Bericht ist Teil eines Aktenbandes im Bestand R 43 I Reichskanzlei (R 43 I/679). Der gesamte Bestand ist mittlerweile digitalisiert und online verfügbar.

Die Unterlagen des im Bericht genannten Vorläufigen Wirtschaftsrates bilden im Bundesarchiv den Bestand R 401. Auch aus diesem Bestand wurden im Rahmen des Projektes zur Weimarer Republik zahlreiche Unterlagen digitalisiert, so vor allem Unterlagen zu Aufgaben, Organisation und Tätigkeit des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates, zu den Auswirkungen des Versailler Vertrages, zur Sozialisierung sowie vereinzelte Unterlagen zum sozialpolitischen und zum finanzpolitischen Ausschuss.

Weitere Informationen zu digitalisierten Quellen zur Weimarer Republik sind in unserem Portal in der Rubrik „Finden“ zusammengefasst.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (18. Dezember 2019). Weihnachten 1919. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2t2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.