Digitalisierung (6): R 8025 Baltische Landeswehr

BArch, R 8025/11, fol.8 (Ausschnitt)

Im November 1918, nach dem Waffenstillstand von Compiègne, wurde die Baltische Landeswehr in Riga zur Verteidigung des Landes gegen die von Osten vordringenden bolschewistischen Truppen gegründet. Sie bestand hauptsächlich aus Formationen der Deutschbalten, aber auch aus kleineren lettischen und russischen Abteilungen. Zusammen mit den Freikorps wurde sie im Februar 1919 dem Oberkommando des Generals Rüdiger Graf von der Goltz unterstellt. Der Stoßtrupp der Baltischen Landeswehr stürzte im April 1919 die lettische Regierung unter Ulmanis. Nach der verlorenen Schlacht bei Wenden im Juni 1919 wurde die Baltische Landeswehr auf Anordnung der Alliierten in die lettische Armee eingegliedert. Ihre Auflösung erfolgte 1920.

Der Bestand umfasst 35 Akten und wurde komplett digitalisiert.

Link zum Bestand im Recherchesystem invenio

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Seit Beginn des Projektes wurden fast 10.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.

Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (18. Februar 2020). Digitalisierung (6): R 8025 Baltische Landeswehr. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2t7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.