Digitalisierung (7): R 8048 Alldeutscher Verband

aus: BArch, R 8048/667
Artikel in der “Rote Fahne” vom 10.4.1930

Der Alldeutsche Verband wurde am 9. April 1891 unter der Bezeichnung “Allgemeiner Deutscher Verband” mit Sitz in Mainz als Reaktion gegen den deutsch-englischen Sansibarvertrag gegründet. Hauptaufgaben lagen in der Belebung des deutschen Nationalbewusstseins, der Unterstützung des Deutschtums im Ausland und der Förderung der deutschen Interessen in Europa und Übersee, insbesondere der deutschen Kolonialpolitik. 1894 erfolgte die Umbenennung in Alldeutscher Verband. 1918 wurde der Sitz nach Berlin verlegt.

Das Programm des Verbandes war expansionistisch und nationalistisch ausgerichtet. Besonders im Österreich-Ungarn der Habsburger kam schon vor dem Ersten Weltkrieg ein ausgeprägter Antisemitismus und Antislawismus hinzu. Mit seiner ideologischen Zielrichtung fungierte er als geistiger Wegbereiter des Hitlerfaschismus. Im März 1939 wurde er durch Reinhard Heydrich aufgelöst mit der Begründung, dass sein Programm nunmehr erfüllt sei.

Digitalisiert wurden 32 Aktenbände zu zwei sogenannten “Aktionsbereichen” des Alldeutschen Verbandes: “Völkische und antisemitische Bewegung” sowie “Stellung zu Staat und Regierung während der Weimarer Republik”. Darin enthalten sind u.a. Unterlagen zu Putschplänen der Schwarzen Reichswehr und zum Mord an Walter Rathenau.

Link zum Bestand R 8048 in invenio

Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar  – Die erste deutsche Demokratie

Seit Beginn des Projektes wurden fast 10.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.

Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.

Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (5. März 2020). Digitalisierung (7): R 8048 Alldeutscher Verband. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2t8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.