Für das Themenportal des Bundesarchivs zur Weimarer Republik wurden auch Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen von Politikern und anderen Persönlichkeiten der Weimarer Zeit digitalisiert. Bereits zum Start des Portals im März 2018 waren beispielsweise der Nachlass von Eduard David (N 1027) oder Teile des Nachlasses von Gustav Noske (N 1046) online zugänglich.
Jetzt sind Unterlagen aus vielen weiteren Nachlässen hinzugekommen, die digitalisiert und online zugänglich gemacht wurden. Sie sind in der Rubrik “Finden” im Portal aufgelistet und beschrieben:
- N 1015 Nachlass Bernhard Schwertfeger
- N 1020 Nachlass Friedrich von Payer
- N 1022 Nachlass Max Bauer
- N 1048 Nachlass Walther Rathenau
- N 2178 Nachlass Paul Löbe
- NY 4004 Nachlass Johann Knief
- NY 4035 Nachlass Waldemar Papst
- NY 4060 Nachlass Kurt Eisner
- NY 4131 Nachlass Emil Eichhorn
- NY 4178 Nachlass Erika und Albert Buchmann
- NY 4251 Nachlass Wilhelm Eildermann
Wenn keine rechtlichen Beschränkungen bestanden und wenn es thematisch sinnvoll schien, wurden vollständige Bestände digitalisiert, so z.B. beim Nachlass von Emil Eichhorn (Polizeipräsident in Berlin von November 1918 bis Januar 1919). In den meisten anderen Fällen wurden einzelne Akten oder auch ganze Klassifikationsgruppen digitalisiert, um den Kontext der Unterlagen zu wahren.
Viele für die Zeit der Weimarer Republik wichtige und interessante Unterlagen sind damit einfach und für jeden im Internet zugänglich. Darunter sind z.B. die Briefe von Friedrich von Payer an seine Frau, in denen er u.a. von der Nationalversammlung in Weimar berichtet, oder die Gutachten und Prozessbeobachtungen des Historikers Bernhard Schwertfegers, der als Sachverständiger für den Untersuchungsausschuss des Reichstages zur Erforschung der Ursachen des deutschen Zusammenbruchs im Ersten Weltkrieg sowie im “Dolchstoß-Prozess” arbeitete.
Digitalisierung im Rahmen des Projektes “Weimar – Die erste deutsche Demokratie“
Im Laufe des Projektes wurden fast 12.000 Akten aus verschiedenen Beständen digitalisiert. Vor allem seit Beginn des Jahres 2019 konnten zahlreiche Quellen online zugänglich gemacht werden. Deren Benutzung setzt damit nicht mehr eine Reise in die Lesesäle in Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz voraus, sondern ist orts- und zeitunabhängig online möglich.
Im Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” sind in der Rubrik “Finden” alle Aktenbestände, zu denen Digitalisate vorhanden sind, übersichtlich aufgelistet, und die jeweilige Quellenauswahl ist inhaltlich beschrieben.
Die einzelnen, für die Digitalisierung ausgewählten Bestände werden in diesem Blog in einer kleinen Reihe vorgestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (29. Mai 2020). Digitalisierung (10): Unterlagen aus verschiedenen Nachlässen. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2te