Eine neue multimediale Tournee-Ausstellung des Bundesarchivs
Kann man im Bundesarchiv Unterlagen über die eigene Familie finden? Wer darf wann und wo welche Akten anschauen? Lassen sich tatsächlich anhand historischer Quellen “Fake News” entlarven? Und warum kann man nicht alle historischen Quellen sofort digitalisieren?
Die neue Tourneeausstellung des Bundesarchiv weckt Neugier auf das sogenannte “Gedächtnis der Nation” und gibt Antworten auf viele Fragen – kompakt auf neun Quadratmetern, multimedial und interaktiv. Die Ausstellung lädt ein, die vier Grundwerte zu entdecken, die die Arbeit und das Selbstverständnis des Bundesarchivs maßgeblich bestimmen: Verantwortung, Vertrauen, Verlässlichkeit und Offenheit. Eine spannende und zugleich unterhaltsame Entdeckungsreise, an deren Ende die Besucher*innen ein lebendiges Archiv mit eigener Geschichte, interessanten Aufgaben und sympathischen Menschen kennengelernt haben.
Da gibt es kurze Filmclips, die viele unerwartete “Blicke hinter die Kulissen” ermöglichen. Oder Interviews mit Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen des Bundesarchivs, die ihre tägliche Arbeit anschaulich erläutern: Was kommt überhaupt ins Archiv? Was muss getan werden, um historische Quellen dauerhaft zu sichern und Zugang für jeden Interessierten zu gewährleisten? Einige dieser Quellen werden in der Ausstellung ausführlicher vorgestellt: Beispielsweise erinnern Dokumente, darunter eine handschriftliche Notiz von Bundeskanzler Helmut Schmidt, an die dramatischen Ereignisse im “Deutschen Herbst” 1977.
In einzelnen Unterthemen werden dabei auch Aspekte aus der Zeit der Weimarer Republik aufgegriffen. So wird z.B. anhand der “Dolchstoßlegende” erklärt, warum Fake News keine Archive mögen.
Die neue Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der musealis GmbH entstanden ist, wird am 17.6.2021 an vier Orten gleichzeitig eröffnet: im Menschenrechtszentrum e.V. in Cottbus, im Institut für Zeitgeschichte in München, in der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock sowie im Bundesarchiv in Koblenz.
Da Corona-bedingt keine Eröffnung mit Publikum vor Ort möglich ist, ist eine ca. 80-minütige Live-Stream-Veranstaltung geplant. Diese beginnt um 17.30 Uhr und wird von dem Journalisten und Autor Martin Becker moderiert. Die Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal des Bundesarchivs übertragen. An allen vier Standorten werden Interviewpartner zugeschaltet. So wird unter anderem Prof. Dr. Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte Fragen von Martin Becker beantworten.
An insgesamt zwanzig verschiedenen Standorten wird die Ausstellung ab dem 17.6.2021 ein Jahr lang bis zum 15. Juli 2022 zu sehen sein. Mit dabei sind u.a. das Museum für Kommunikation in Berlin, das ZKM in Karlsruhe, der Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Wir laden Sie herzlich ein, bei der Eröffnung per Live-Stream dabei zu sein!
Mehr Informationen zu “Geschichte und Erinnerung” gibt es auf unserer Homepage.
Und ein Trailer gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was Sie in den Kuben entdecken können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (15. Juni 2021). “Geschichte und Erinnerung” Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2tk