Neue Publikation zur Frühphase der Weimarer Republik in der Reihe “Geschichte unterrichten” im WOCHENSCHAU Verlag erschienen
Authentizität statt Abschriften: So wird Geschichtsunterricht spannender und einprägsamer. Diesem Motto folgend ist im WOCHENSCHAU Verlag in der Reihe “Geschichte unterrichten” ein aktueller Band zur Weimarer Republik erschienen:
28 Quellen aus den Beständen des Bundesarchivs vermitteln einen Eindruck von den sich überschlagenden Ereignissen der Revolution im November 1918, den politischen Weichenstellungen für die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland und den Konflikten, die die junge Republik zu bestehen hatte – von Hoffnungen, Errungenschaften und Scheitern. Schülerinnen und Schüler können anhand der hochwertig reproduzierten Faksimiles sehen, was in Schulbüchern meistens verborgen bleibt: handschriftliche Anmerkungen, Korrekturen, Stempel und andere sichtbare Merkmale auf den Dokumenten. Auch die Vielfalt der schriftlichen Überlieferung wurde berücksichtigt. Ausgewählt wurden u.a. Protokolle, Stellungnahmen, Vermerke, Telegramme, Flugblätter und Plakate.
Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext, didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge ermöglichen es, diese Materialien unmittelbar im Unterricht einzusetzen. Links zum Quellenportal „Weimar – Die erste Deutsche Demokratie“ führen gezielt zu vertiefenden Materialien für Gruppen- oder Facharbeiten oder eigenen Recherchen.
Die Publikation ist im Rahmen der Kooperation vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und Bundesarchiv entstanden. Sie kann beim WOCHENSCHAU Verlag zum Preis von 22,90 € bestellt werden (ISBN: 978-3-7344-1325-4; als PDF-Download: 21,99 €, ISBN: 978-3-7344-1326-1).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (25. Januar 2022). Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht. Weimar - Wege zur Demokratie. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m2tm