100 Jahre: Übergabe des Entwurfs des Versailler Vertrages an die deutsche Delegation

Quelle: BArch, R 43 I/2, fol. 163
Deutsche Allgemeine Zeitung vom 7. Mai 1919: Aufruf des Reichspräsidenten und der Reichsregierung an das deutsche Volk (Ausschnitt)

Am 7. Mai 1919 wurde der Entwurf der Friedensbedingungen von dem französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau der deutschen Delegation in Versailles überreicht. Der Entwurf, der für das Deutsche Reich große territoriale Verluste und umfangreiche Reparationsleistungen bedeutete, löste in Deutschland starke Kontroversen aus und wurde vom Reichskabinett einmütig abgelehnt.

Erfahren Sie mehr dazu in einem Artikel in unserem Quellenportal.

Räterepublik in München: Neue virtuelle Galerie jetzt online im Themenportal!

BArch, BildY 1-470-173-92 / o.Ang.

Nach der Ermordung von Kurt Eisner am 21. Februar 1919 übernahm am 17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten, gestützt auf eine Regierungskoalition von SPD, USPD und Bayerischem Bauernbund. Allerdings zerbrach die Koalition in kurzer Zeit über der Frage, welche Rolle die Räte spielen sollten.

Die USPD-Mitglieder des nach der Ermordung von Eisner von den Arbeiter- und Soldatenräten eingesetzten Zentralrates riefen am 7. April 1919 die Münchner Räterepublik aus und erklärten die Regierung Hoffmann für abgesetzt. Gleichzeitig wurde der Landtag aufgelöst und die Bildung einer “Roten Armee” verkündet. Die Regierung Hoffmann floh nach Bamberg. Von dort steuerte sie am 13. April 1919 den gescheiterten Versuch, die Räteregierung in München zu stürzen.

Anfang Mai 1919 wurde die Räterepublik mit Hilfe der bayerischen Regierungstruppen, der dem Reichswehrminister unterstehenden Verbänden und der Freikorps gewaltsam niedergeschlagen. Die Kämpfe forderten insgesamt über 600 Tote, davon waren 335 Zivilisten. Die führenden Mitglieder der Räteregierung wurden gefangen genommen. Ernst Toller und Erich Mühsam wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, Gustav Landauer im Gefängnis ermordet, Eugen Leviné zum Tode verurteilt.

In einer neuen virtuellen Galerie in unserem Themenportal finden Sie Fotos, Dokumente und Plakate zum Thema! Außerdem führen Links zu einschlägigen digitalisierten Akten aus den Beständen R 43 I Reichskanzlei und R 1501 Reichsministerium des Innern.

Dokumente zur Ermordung von Kurt Eisner online

Am 21. Februar 1919 starb der bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner bei einem Attentat. Nach der schweren Niederlage der USPD bei der Wahl am 12. Januar 1919 wollte Kurt Eisner am Vormittag des 21. Februar vor dem Landtag seinen Rücktritt als Ministerpräsident erklären. Auf dem Weg in den Bayerischen Landtag wurde er von dem Studenten und demobilisierten Offizier Anton Graf Arco-Valley erschossen.

Eine kleine Bildergalerie in unserem Themenportal zeigt einzelne Dokumente zum Thema. So dokumentiert beispielsweise eine Postkarte an Kurt Eisner, welchen Anfeindungen er ausgesetzt gewesen war.

Aus: BArch NY 4060/64 (Nachlass Kurt Eisner). Der Text auf der Rückseite einer anonymen Postkarte, die lediglich mit “civis” für “Bürger” unterzeichnet ist, lautet: “findet sich denn keine bayerische Gebirgsfaust dorten, die Ihnen die freche Schnauze einschlägt”.

Weitere Unterlagen zur Ermordung von Kurt Eisner finden sich u.a. in drei Aktenbänden, die bereits in digitalisierter Form über das Recherchesystem invenio eingesehen werden können:
NY 4060/64, R 1501/20454 und SGY 10/30.

100 Jahre: Wahlen zur Nationalversammlung

BArch, Bild 146-1972-033-11 / Grohs, Alfred: Platz vor dem Nationaltheater in Weimar während der Eröffnung der Nationalversammlung, 6. Februar 1919

Die Wahlen zur Nationalversammlung waren die ersten allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen auf Reichsebene. Sie wurden von wichtigen Änderungen im Wahlrecht geprägt: erstmals durften Frauen wählen!

Neben der Einführung des Frauenwahlrechts wurde durch das Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 die Herabsetzung des Wahlalters von 25 auf 20 Jahre und die Einführung des Verhältniswahlrechts festgelegt.

Erfahren Sie mehr in unserem Themenportal!

Zum Dokument zur Zeitgeschichte 19. Januar 1919

Wie hätten Sie gewählt?
Zum Wahlkompass 1919

Zur virtuellen Galerie über die logistischen Herausforderungen eines Parlamentsumzugs von Berlin nach Weimar und zurück

Kommissar Rath und die Fliegerschule Lipezk

Die geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr in der Sowjetunion

aus: BArch, RH 2/2215; Stadtansicht von Lipezk

In der zweiten Staffel der erfolgreichen Serie “Babylon Berlin” erhält Kommissar Rath Hinweise auf einen geheimen Stützpunkt der Reichswehr in der Sowjetunion, den er mit dem Flugzeug aufsucht, um Beweisfotos anzufertigen. Eine virtuelle Ausstellung mit Dokumenten aus dem Bundesarchiv illustriert die Geschichte dieses Stützpunkts in Lipezk.

Auch im Spiel der Lebenswege in unserem Themenportal wird die geheime Fliegerschule in der Station “Geheime Manöver in der Sowjetunion” thematisiert.

Zur virtuellen Galerie über Lipezk
Zum Spiel der Lebenswege

100 Jahre: Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

aus BArch, PH 8-V/4: Skizze des Tatorts der Ermordung von Karl Liebknecht, angefertigt im Zuge der Tatortbegehung Anfang April 1919

Zur Niederschlagung des Aufstandes vom 5. – 11. Januar 1919 hatte die Regierung militärische Kräfte eingesetzt, darunter auch Freikorps und zwei Regimenter unter dem Befehl des Genrals von Lüttwitz. Direkt nach Einmarsch der Lüttwitzschen Truppen in Berlin am 15. Januar 1919, also bereits nach Ende der eigentlichen Kämpfe, ermordeten Angehörige der Garde-Schützen-Kavallerie-Division Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die beiden führenden Köpfe der neu gegründeten KPD.

In einer virtuellen Galerie in unserem Themenportal finden Sie mehr zu den Hintergründen, sowie zahlreiche Dokumente und Fotografien. Eine weitere virtuelle Galerie gibt Einblicke in die persönlichen Papiere Rosa Luxemburgs, die im Bestand NY 4002 im Bundesarchiv verwahrt werden.

Die Unterlagen des militärgerichtlichen Prozesses gegen die Täter und die Verantwortlichen liegen im Bestand PH 8-V Kavallerie-Divisionen der Preußischen Armee in digitalisierter Form vor.

Links zu den Galerien und zum Recherchesystem invenio:

100 Jahre: Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Persönliche Papiere von Rosa Luxemburg im Bundesarchiv

Recherchesystem invenio


100 Jahre: Gründung der KPD

Vom 30. Dezember 1918 bis zum 1. Januar 1919 fand der Gründungsparteitag der KPD als “Reichskonferenz des Spartakusbundes” statt, der zur Trennung von der U.S.P.D. und zur Konstituierung einer selbstständigen Partei führte. Bereits am 30. Dezember 1918 wurde dort eine Resolution angenommen, die mit den Worten schloss: “Unter Lösung seiner organisatorischen Beziehungen zur U.S.P. konstituiert sich der Spartakusbund als selbständige politische Partei unter dem Namen: Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund)”.

In einer neuen virtuellen Galerie im Quellenportal werden historische Dokumente und Fotos zum Thema präsentiert.

BArch, RY 1/115, Mitgliedsbuch der KPD, o.Dat.

Bestand R 201 online

in: R 201/41 Resolutionen und Anträge v.a. von Arbeiterräten und Versammlungen in Berliner Betrieben, Januar 1919

Der Bestand R 201 Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte ist digitalisiert und bereits über das Recherchesystem Invenio zugänglich (Direktlink zum Bestand: https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/direktlink/7f0c0235-b333-4e88-88a1-71dd8bf6670b/).
Der Bestand enthält u.a. die Protokolle des Vollzugsrates der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte sowie die Protokolle der Vollversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte von Groß-Berlin.

 

Wahlen 1919

BArch, ZSG 2/182 (22)

BArch, ZSG 2/182 (14)

 

 

 

 

 

 

 

Wenn am Sonntag die Bundestagswahl stattfindet, können 61,5 Mio Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Vor fast hundert Jahren bei der Wahl zur Nationalversammlung 1919 waren es 36,766 Mio Wahlberechtigte. Es waren die ersten reichsweiten freien und demokratischen Wahlen nach der Revolution von 1918. Heute unvorstellbar hatten 1919 erstmals Frauen das Recht, wählen zu gehen! Außerdem war das Wahlalter von 25 Jahren auf 20 Jahre herabgesenkt worden. Beides führte zu einem starken Anstieg bei der Zahl der Wahlberechtigten. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,0 %. Die Frauen nutzten ihr Recht: über 80 % der wahlberechtigten Frauen nahmen an der Wahl teil.

Bei Recherchen entdeckt…

in: BArch, N 1022/ 21, pag. 1

in: BArch, N 1022/ 21, pag. 3

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dem abgebildeten Schreiben aus dem Nachlass Max Bauers (N 1022) handelt es sich um einen Teil eines Manuskripts von unbekanntem Verfasser mit handschriftlichen Verfügungen Max Bauers, das um 1918 entstanden ist. Thematisiert werden angebliche Verleumdungen gegen den Kronprinzen Wilhelm mit dem Ziel „der Beseitigung der Monarchien in Europa“. Gerüchte, wonach der Kronprinz „sehr lebhaften Verkehr mit Französinnen“ unterhielt, seinen zwar übertrieben, „aber nicht ganz grundlos“.

Max Bauer (1869 – 1929) war Mitglied der Operationsabteilung der OHL und dort u.a. Abteilungschef beim Stab des Chefs des Generalstabes des Feldheeres, zuletzt als Oberst (1918). Er galt als Vertrauter Ludendorffs und war 1920 am Kapp-Putsch beteiligt.
Sein Nachlass (N 1022) enthält Manuskripte sowie Korrespondenzen mit verschiedenen Persönlichkeiten, u.a. mit dem Kronprinzen Wilhelm.

Etappenziel erreicht!

Die ersten Digitalisate sind online! Wie in jedem Projekt gibt es auch bei uns sowohl Rückschläge und Verzögerungen, als auch Erfolge. Und der große Schritt, dass die ersten Digitalisate aus dem Bestand R 43 I Reichskanzlei bereits jetzt online über unser Recherchesystem invenio zu sehen sind, ist uns eine Erfolgsmeldung wert!
Der Bestand R 43 Reichskanzlei (mit den weiteren Teilbeständen R 43 I und R 43 II) ist einer der zentralen Bestände in dem Projekt “Weimar – Die erste deutsche Demokratie”. In verschiedenen Betreffserien (wie u.a. “Arbeiter- und Soldatenräte”, “Demobilmachung”, “Sozialisierung” oder “Streik”) liegen Unterlagen vor, die für die Erforschung der Weimarer Republik von großer Relevanz sind.

in: BArch, R 43-I/1940 (Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik (Zentralrat der deutschen Arbeiterräte), März 1919 – Febr. 1920) Im vorliegenden Dokument vom Mai 1919 werden Rolle und Befugnisse des Zentralrates thematisiert.

in: BArch, R 43-I/1940 (Seite 2 des Dokumentes)

Link zum Digitalisat des vollständigen Aktenbandes in Invenio

Bestand SGY 10 Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland

in: BArch, SGY 10/2 (53er Ausschuss der Marine; Reden und Denkschrift von der Sitzung am 26. Nov. 1918 und der Reichskonferenz am 18. Dez. 1918, Nov. – Dez. 1918)

Für die Digitalisierung in 2017 ist auch der Bestand SGY 10 Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland vorgesehen. Der Bestand umfasst 49 Akteneinheiten und enthält u.a. Mitteilungs- und Flugblätter sowie Sitzungsprotokolle und Berichte von den Arbeiter- und Soldatenräten in Berlin, Hamburg, Bremen, Wilhelmshaven, Stuttgart, Karlsruhe, München, Barmen-Elberfeld, Merseburg, Schlesien, Essen und an der Ostfront.

R 201 Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Groß-Berlin

in: BArch R 201/23 (Vollzugsrat der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte.- Protokolle, Bd. 1, 1918)

Der Bestand R 201 Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Groß-Berlin ist in einer umfänglichen Auswahl für die Digitalisierung in 2017 vorgesehen.
33 Akten aus den Jahren 1918 und 1919 werden vollständig digitalisiert. Der Bestand enthält in erster Linie Sitzungsprotokolle des Vollzugsrates und der Vollversammlung der kommunalen Arbeiterräte in Groß-Berlin. In zwei Akten sind auch Unterlagen der Arbeiterräte Westpreußen und Elberfeld enthalten.

R 705 Informationsstelle der Reichsregierung

in: BArch, R 705/29 (Politische Lage im Reich. – Berichte von Behörden und Arbeiter- und Soldatenräten, Telegramme, Niederschriften von Telefongesprächen mit einzelnen Städten, hier: Barmen)

Der Bestand R 705 Informationsstelle der Reichsregierung ist vollständig für die Digitalisierung in 2017 vorgesehen. Er umfasst 75 Akteneinheiten und enthält ausschließlich Unterlagen aus den Jahren 1918 und 1919.
Die Informationsstelle wurde am 10. November 1918 beim Rat der Volksbeauftragten, ab Februar 1919 bei der Reichsregierung eingerichtet. Ihre Aufgabe war die Sichtung und Sammlung aller Nachrichten aus dem gesamten Deutschen Reich und deren Weiterleitung an die Reichsregierung bzw. die zuständigen Fachressorts. Bereits am 31. März 1919 efolgte die Auflösung der Informationsstelle.