Wanted: Visionäre und Meckerer!

Machen Sie mit bei unserer Nutzerbefragung!

BArch, B 198 Bild-2020-1014-014 / Nobel, Jürgen

Wir möchten unser Online-Rechercheangebot verbessern und benötigen dafür die Unterstützung unserer Nutzerinnen und Nutzer. Aktuell führen wir eine Befragung durch, um zu erfahren, wo Schwierigkeiten liegen und welche Erwartungen an zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bestehen.

Dafür suchen wir Sie: Haben Sie Interesse, an der Verbesserung unseres Online-Angebotes mitzuwirken? Sie nutzen invenio, unsere Bilddatenbank, die Filmothek oder ein anderes Rechercheangebot des Bundesarchivs? Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt und was Sie sich wünschen.

Sie kennen das Online-Angebot des Bundesarchivs noch nicht, möchten aber gerne zukünftig dort recherchieren? Wir würden gerne Ihre Erwartungen hören.

Die Befragung erfolgt im Rahmen eines ca. 1,5 stündigen individuellen Gesprächs, an das sich mit einem geringen zeitlichen Abstand zwei weitere Termine von ca. 30 Minuten anschließen. Alle Gespräche finden online per Video-Konferenz statt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Befragung! Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens zum 22.10.2021 an v.zahnhausen@bundesarchiv.de, 0261-505 8785.

Buchvorstellung und Portal-Präsentation in Berlin

Herzliche Einladung zur Vorstellung des Buches von Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne:

“Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung” (Schriften des Bundesarchivs Bd. 78, Droste Verlag, Düsseldorf 2018)

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Bundesarchivs, Herrn Dr. Michael Hollmann, folgt eine Kurz-Päsentation des Themenportals “Weimar – Die erste deutsche Demokratie”. Zum Abschluss der anschließenden Vorstellung des Buches durch den Autor besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.

Termin: Dienstag, den 19. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

Themenportal zugänglich in Bundeskunsthalle

Heute wird in der Bundeskunsthalle die Ausstellung
Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik
eröffnet.

“Die Bundeskunsthalle und die Deutsche Kinemathek präsentieren gemeinsam eine umfangreiche Ausstellung zum Kino der Weimarer Republik. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen Kino, Kunst und Alltag sowie die Impulse und Diskurse, die vom Kino der Weimarer Republik ausgingen und bis heute nachwirken: Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen und die Popularität der Psychoanalyse, aber auch die gesellschaftlichen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges spiegeln sich im Kino der Moderne.” (Text Bundeskunsthalle)

Viele verwendete Materialien stammen aus dem Bundesarchiv.
Im Rahmen der Ausstellung  wird im Foyer der Bundeskunsthalle für Besucher auf mehreren Lap-Tops ein Zugang zum Quellenportal “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” geschaffen.

Die Ausstellung wird bis zum 24. März 2019 zu sehen sein.

Kolloquium “100 Jahre Weimarer Republik”

Am 14. Juni 2018 veranstaltet der Verein Weimarer Republik ein Kolloquium im künftigen Haus der Weimarer Republik (ehemaliges Bauhausmuseum in Weimar), bei dem sich die Teilnehmer über die mit dem 100jährgen Jubiläum verbundenen Aktivitäten informieren können. Außerdem kann man mehr über das geplante Haus der Weimarer Republik  erfahren und mit anderen Akteuren ins Gespräch kommen. Am folgenden Tag findet dann die dritte Projektmesse zum Thema statt, bei der auch das Bundesarchiv sein Quellenportal präsentieren wird.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Unser Projekt auf der Berlinale

BArch, Bild 102-08538 / Pahl, Georg. Fritz Lang bei den Dreharbeiten zum Film “Die Frau im Mond”, Oktober 1929.

Die Retrospektive der 68. Internationalen Filmfestspiele steht 2018 unter dem Motto “Weimarer Kino – neu gesehen”. Im damit verbundenen Veranstaltungsprogramm lädt die Deutsche Kinemathek das Bundesarchiv ein, das Digitalisierungsprojekt zu Quellen der Weimarer Republik vorzustellen.
Der Präsident des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projektgruppe informieren am 19. Februar 2018, 11.00 – 12.00 Uhr, über das Quellenportal und präsentieren ausgewählte Film- und Tondokumente. Sie widmen sich insbesondere Fragen und Überlegungen zur Strategie und zur technischen Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens, zur Filmauswahl und zum Inhalt der Filme.

Die Veranstaltung findet in den Räumen der Stiftung Deutsche Kinemathek im 4. Obergeschoss des Filmhauses im Sony-Center statt (Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin).

„Von der Monarchie zur Republik“: Fachtagung in Stuttgart

Das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg laden herzlich ein zur Tagung “Von der Monarchie zur Republik.” Forschungsperspektiven zur Demokratiegeschichte in der Frühphase der Weimarer Republik (1918-1923) am 9. und 10. November 2017 im Senatssaal der Universität Stuttgart. Die Tagung markiert den erfolgreichen Abschluss des Forschungs- und Digitalisierungsprojekts “Von der Monarchie zur Republik.” Digitalisierung von Quellen zur Demokratiegeschichte im deutschen Südwesten (1918-1923). Die Freischaltung der online-Quellensammlung erfolgt im Rahmen der Tagung.

Projektmesse des Weimarer Republik e.V.

Zum 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik sind zahlreiche Projekte und Aktionen zu erwarten. Die Projektmesse des Weimarer Republik e.V. hat das Ziel, die Akteure aus Museen, Archiven, politischen Bildungseinrichtungen, aus Ländern, Kommunen und dem Bund stärker miteinander zu vernetzen und den Austausch zu fördern. Auch das Bundesarchiv beteiligt sich bei der Präsentation der geplanten Projekte.
Termin: 29. November 2017, 11.00 – 16.00 Uhr
Ort: Musikschule Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 1, 99423 Weimar

Workshop in Weimar

Auf seiner homepage kündigt der Verein Weimarer Republik e.V. den Workshop am 25.10. 2016 in Weimar wie folgt an:
“In einem gemeinsamen Workshop mit ausgewählten Vertretern von zentralen Nutzergruppen digitaler Inhalte aus den Sparten Wissenschaft, Politische Bildung, Archive, Museen und Bibliotheken möchten der Weimarer Republik e.V. und das Bundesarchiv ihre aktuellen Vorhaben präsentieren und zur Diskussion stellen. Der frühzeitige Austausch bietet etwa die Möglichkeit, die aktuellen und perspektivischen Interessen der beteiligten Forscher und Institutionen bei der Auswahl zu digitalisierender Bestände mit in Betracht zu ziehen, die Erwartungen an eine zeitgemäße Online-Präsentation zu erörtern und ggf. Netzwerke zu etablieren.”
http://www.weimarer-republik.net/649-0-Digtalisierung-von-Quellen-zur-Geschichte-der-Weimarer-Republik—Workshop.html

Bei Interesse sind Anmeldungen noch kurzfristig möglich!

Vorstellung des Projekts “Weimar – Die erste deutsche Demokratie”

Unser Projekt “Weimar – Die erste deutsche Demokratie”, Aufbau eines Quellenportals, stellen wir auf dem Deutschen Historikertag in Hamburg vor:
Mittwoch, 21. September 2016, Fachsektion Digitale Geschichtswissenschaft, Recherche und Weiterverarbeitung. Digitale Angebote der Archive für die historische Forschung im Netz, hier im Vortrag des Präsidenten des Bundesarchivs, Herrn Dr. Michael Hollmann.
Termin vormerken!